Allgemeine Informationen für Blutspender / Plasmaspender


Ablauf einer Blutspende

In der Schritt für Schritt Beschreibung des Ablaufs einer Blutspende wird aufgezeigt, auf was sich insbesondere erstmalige Spender beim Besuch eines Blutspendedienstes einstellen können. Berührungsängste sind dabei vollkommen unnötig. Selbst wer beim Anblick von Blut schwache Beine bekommt ist zum Blutspender geeignet, denn man kann auch ohne Probleme wegsehen.

Blutgruppensysteme

Blutgruppensysteme spielen in der Transfusionsmedizin eine entscheidende Rolle.

Damit Bluttransfusionen nicht zu einem gesundheitlichen Glücksspiel werden, ist die Bestimmung der Blutgruppe von Spender und Empfänger unerlässlich. Da im Blut von erwachsenen Menschen Antikörper vorhanden sind, die zur Unverträglichkeit mit anderen Blutgruppen führen können (mit möglicherweise fatalen Folgen), wird auf die Feststellung der Blutgruppe nach dem AB0-System viel Wert gelegt.

Ebenso wichtig ist die Ermittlung des Rhesus-Faktors. Bei fehlender Übereinstimmung der Rhesus-Faktoren von Mutter und Kind kann es ohne prophylaktische Maßnahmen zu schwerwiegenden Problemen in der Schwangerschaft kommen. Daher muss bei Bluttransfusionen auch auf den Rhesusfaktor geachtet werden, um derartige Komplikationen ausschließen zu können.

Weiterverarbeitung & Verwendung von Blutspenden

Was gescheieht eigentlich nach der Blutspende mit dem Vollblut bzw. den Blutbestandteilen? Eine Antwort auf diese Frage liefert der Artikel zur Weiterverarbeitung zu Blutprodukten / Blutkonserven.
Der weit verbreiteten Annahme, dass Blutspenden hauptsächlich zum Ausgleich von großen Blutverlusten eingesetzt werden, wird dabei widersprochen.

Weiterverarbeitung & Verwendung von Blutspenden

Wie alles in Deutschland ist auch das Blutspendewesen gesetzlichen Regelungen unterworfen. Die Notwendigkeit entsprechender Gesetze, die im "Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens" (Transfusionsgesetz, TFG) festgehalten sind, ergibt sich jedoch aus den vielfältigen medizinischen Problemen, die ein sorgloser Umgang mit Blutprodukten mit sich führt. Nicht zuletzt die Infektion tausender Empfänger von Bluttransfusionen mit dem Aids-Virus in den 80er Jahren hat zur Legitimation präziser gesetzlicher Regelungen beigetragen.

Risiken für Blutspender

Die gesetzlichen Bestimmungen für Blutspenden sorgen dafür, dass die Risiken für Blutspender weitestgehend automatisch eliminiert werden. Insbesondere die Verwendung von Einwegbesteck sorgt dafür, dass beim Einstich in die Vene keine Infektionskrankheiten übertragen werden.

Das größte Risiko, dass sich beim Blut spenden ergibt, ist ein falsches Verhalten der Blutspender im Vorfeld oder nach der Blutspende. Auf körperliche Höchstleistungen sollte ebenso verzichtet werden wie auf den übermäßigen Konsum von Alkohol.



Suche
Anzeigen
Über diese Seite

Zusammenfassung

Überblick zu einigen zentralen Themen des Blutspendewesens. Worauf ist bei Blutspenden zu achten?

Stichwörter

Informationen zur Blutspende, Informationen zur Plasmaspende, Blutspende Wissen, Plasmaspende Wissen,